
DIE NISV FACHKUNDE MODULE IM ÜBERBLICK
NiSV Fachkunde Schulung & Zertifizierung – Jetzt online buchen!
Erhalten Sie Ihren NiSV Fachkundenachweis mit staatlich anerkannter Zertifizierung bei der Imparare Academy. Die Schulung besteht aus mehreren NiSV Fachkunde Modulen und kombiniert E-Learning, Präsenzunterricht und Praxisübungen.
✔ E-Learning: Lernmaterialien, Videos, Multiple-Choice-Fragen & interaktive Übungen
✔ Präsenzunterricht: Mehrere Tage intensive Vorbereitung auf die Prüfung
✔ Praxis: Fachärztlich begleitete Übungen für mehr Sicherheit
Am Ende steht die Prüfung mit Multiple-Choice- und offenen Fragen. Starten Sie jetzt durch!
NiSV Rezertifizierung
Die regelmäßige Aktualisierung der Fachkunde ist essenziell, um den Anforderungen der Fachkundeerhaltung gerecht zu werden. Laut den gesetzlichen Vorgaben muss diese mindestens alle fünf Jahre durch die Teilnahme an Schulungen zu spezifischen Aktualisierungsmodulen erfolgen.
Bitte beachten Sie das Ablaufdatum Ihres Zertifikates. Sobald Ihr Zertifikat abgelaufen ist, muss der komplette Kurs durchgeführt werden!
Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde.
Das Fachkunde Modul Haut und Hautanhangsgebilde ist ein Grundkurs und setzt sich aus 80 Lerneinheiten zusammen. Das Modul entfällt, wenn mindestens 5 Jahre als Kosmetiker:in gearbeitet (Stichtag ist der 05.12.2021) oder eine zweijährige Ausbildung als staatlich anerkannte Kosmetiker:in absolviert wurde.
Der Rahmenlehrplan setzt sich zusammen aus:
- den Anwendungsbereichen (nicht-medizinische Anwendungen)
- anatomischen Aufgabe und Physiologie der Haut und ihrer Anhangsgebilde
- Funktionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde inkl. Haare (Haarentwicklung, Haarentwicklung, Haararten, Haarzyklus)
- Hauttypen, Pigmentierungsgrad
- Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen, die einer kosmetischen Anwendung an der Haut entgegenstehen)
- Pigmentanomalien
- Hygiene
- Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung
- Kenntnisse über die Wirkung von nichtionisierender Strahlung
- Aufklärung von Personen
- Prüfung
E-Learning : 28 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: 50 Lerneinheiten
Physische Präsenz (Prüfung): 2 Lerneinheiten
Optische Strahlung.
Das Fachkunde Modul Optische Strahlung ist Pflicht für die Anwendung von Laser/IPL/SHR und anderen intensiven Lichtquellen. Dafür wird die Teilnahme von 120 Lerneinheiten benötigt. Die optische Strahlung wird in der Kosmetik vielfach eingesetzt.
Der Rahmenlehrplan setzt sich zusammen aus:
- Physikalische Grundlagen optischer Strahlung
- Wirkung optischer Strahlung im Gewebe
- Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung
- Grundlagen Anlagentechnik
- Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Spezielle Anwendung: Dauerhafte Haarentfernung
- Spezielle Anwendung: „Hautverjüngung“
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungen an den Betrieb nach NISV
- Schutzbestimmungen und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit)
- Dokumentation nach NISV
- Kund*innenberatung und Aufklärung
- Selbständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendung unter fachärztlicher Aufsicht
- Prüfung
E-Learning: 33 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: 47 Lerneinheiten
Physische Präsenz: 40 Lerneinheiten (inkl. Prüfungszeit)
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss der APV Zertifizierungs GmbH die Teilnahme an diesem Kurs sowie die Voraussetzung dafür nachgewiesen werden. Die Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs Grundlagen der Haut oder die staatlich anerkannte Kosmetikausbildung oder 5 Jahre Berufserfahrung als Kosmetiker:in.
Ultraschall.
Das Fachkunde Modul Ultraschall ist Pflicht für die Anwendung von Ultraschallgeräten zum Zweck kosmetischer Behandlungen am Menschen. Dafür wird die Teilnahme an 40 Lerneinheiten benötigt. Der Rahmenlehrplan für das Modul Ultraschall setzt sich zusammen aus:
- Physikalische Grundlagen von Ultraschall
- Wirkung von Ultraschall in biologischem Gewebe
- Grundlagen der Technik von Ultraschallanlagen, sowie von Kombinations-Anlagen
- Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Anwendungsplanung und Durchführung
- Praktische Durchführung von Behandlungen und selbstständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendungen unter ärztlicher Aufsicht
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungen an den Betrieb nach NISV
- Schutzbestimmungen und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit)
- Dokumentation nach NISV
E-Learning: 19 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: 11 Lerneinheiten
Physische Präsenz: 10 Lerneinheiten (inkl. Prüfungszeit)
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss der APV Zertifizierungs GmbH die Teilnahme an diesem Kurs sowie die Voraussetzung dafür nachgewiesen werden. Die Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs Grundlagen der Haut oder die staatlich anerkannte Kosmetikausbildung oder 5 Jahre Berufserfahrung als Kosmetiker:in.
EMF in der Kosmetik.
Das Fachkunde Modul EMF in der Kosmetik ist Pflicht für die Anwendung von Hochfrequenzgeräten zum Zweck kosmetischer Behandlungen am Menschen. Dafür wird die Teilnahme an 40 Lerneinheiten benötigt. Der Rahmenlehrplan für das Modul EMF in der Kosmetik setzt sich zusammen aus:
- Physikalische Grundlagen hochfrequenter elektromagnetischer Felder
- Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder Gewebe
- Grundlagen der Technik, Einsatzmöglichkeiten und Überblick über Anlagentypen und Kombinations-Anlagen
- Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Anwendungsplanung, Kundenaufklärung und Durchführung
- Praktische Durchführung von Behandlungen und selbstständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendungen unter ärztlicher Aufsicht
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungen an den Betrieb nach NISV
- Schutzbestimmungen und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit)
- Dokumentation nach NISV
E-Learning: 16 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: 12 Lerneinheiten
Physische Präsenz: 12 Lerneinheiten (inkl. Prüfungszeit)
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss der APV Zertifizierungs GmbH die Teilnahme an diesem Kurs sowie die Voraussetzung dafür nachgewiesen werden. Die Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs Grundlagen der Haut oder die staatlich anerkannte Kosmetikausbildung oder 5 Jahre Berufserfahrung als Kosmetiker:in.
EMF Stimulation (EMS).
Wenn Sie mit Niederfrequenz-, Gleichstrom- oder Magnetfeldgeräten arbeiten möchten, ist die entsprechende Fachkunde EMF – Stimulation oder auch EMS genannt. Dafür wird die Teilnahme an 24 Lerneinheiten benötigt. Der Rahmenlehrplan für das Modul EMF Stimulation setzt sich zusammen aus:
- Grundlagen Technik, Überblick verschiedener Anlagetypen und Einsatzmöglichkeiten
- Risiken und Nebenwirkungen sowie Kontraindikationen
- Wissenschaftliche Informationen und Hintergründe zum EMS
- Elektrische Impulse, Wirkungsweise und Anwendungen zum EMS
- Umsetzung von Einsteigertraining, Aufbautraining und Muskeltraining mit EMS
- Anwendung Nervenstimulation (TENS)
- Anwendung Magnetfeldstimulation
- Kundenberatung und Aufklärung
- Selbstständige Durchführung von EMS Anwendungen unter fachärztlicher Aufsicht
- Rechtliche Grundlagen zur NiSV
E-Learning: 8 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: —
Physische Präsenz: 16 Lerneinheiten (inkl. Prüfungszeit)
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul ist der Nachweis einer Lizenz als ÜbungsleiterIn mit
einer Ausbildung von mindestens 120 Lerneinheiten oder einer vergleichbaren Ausbildung (vgl. Anlage 3 Teil E NiSV). Die Grundausbildung als ÜbungsleiterIn kann selbstständig im Eigenstudium erfolgen und mit einem kleinen Aufpreis direkt mit gebucht werden.
Wozu dient die NiSV Fachkunde Schulung & Zertifizierung?
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat die NISV entwickelt und erstellt. NISV steht für „die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung beim Menschen“.
NiSV Fachkundenachweis – Pflicht seit 31.12.2022
Die NiSV Verordnung legt fest, dass Fachkräfte, die nichtionisierende Strahlungsquellen in der apparativen Kosmetik nutzen, einen Fachkundenachweis benötigen. Dieser kann durch eine Schulung oder passende Ausbildung erworben werden.
✔ Ziel: Schutz der Verbraucher vor schädlicher Strahlung
✔ Pflicht für: Betreiber & delegierte Fachkräfte
✔ Inhalt: Theorie & Praxis zu sicheren Anwendungen
Bei der Imparare Academy bieten wir folgende Fachkunde-Module an:
🔹 Grundlagen der Haut
🔹 Optische Strahlung
🔹 Ultraschall & Radiofrequenz
Jetzt anmelden & Fachkundenachweis sichern!
DIE NISV FACHKUNDE MODULE IM ÜBERBLICK:
NiSV Fachkunde Schulung & Zertifizierung – Jetzt online buchen!
Erhalten Sie Ihren NiSV Fachkundenachweis mit staatlich anerkannter Zertifizierung bei der Imparare Academy. Die Schulung besteht aus mehreren NiSV Fachkunde Modulen und kombiniert E-Learning, Präsenzunterricht und Praxisübungen.
✔ E-Learning: Lernmaterialien, Videos, Multiple-Choice-Fragen & interaktive Übungen
✔ Präsenzunterricht: Mehrere Tage intensive Vorbereitung auf die Prüfung
✔ Praxis: Fachärztlich begleitete Übungen für mehr Sicherheit
Am Ende steht die Prüfung mit Multiple-Choice- und offenen Fragen. Starten Sie jetzt durch!
NiSV Rezertifizierung
Die regelmäßige Aktualisierung der Fachkunde ist essenziell, um den Anforderungen der Fachkundeerhaltung gerecht zu werden. Laut den gesetzlichen Vorgaben muss diese mindestens alle fünf Jahre durch die Teilnahme an Schulungen zu spezifischen Aktualisierungsmodulen erfolgen.
Bitte beachten Sie das Ablaufdatum Ihres Zertifikates. Sobald Ihr Zertifikat abgelaufen ist, muss der komplette Kurs durchgeführt werden!
Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde.
Das Fachkunde Modul Haut und Hautanhangsgebilde ist ein Grundkurs und setzt sich aus 80 Lerneinheiten zusammen. Das Modul entfällt, wenn mindestens 5 Jahre als Kosmetiker:in gearbeitet (Stichtag ist der 05.12.2021) oder eine zweijährige Ausbildung als staatlich anerkannte KosmetikerIn absolviert wurde.
Der Rahmenlehrplan setzt sich zusammen aus:
- den Anwendungsbereichen (nicht-medizinische Anwendungen)
- anatomischen Aufgabe und Physiologie der Haut und ihrer Anhangsgebilde
- Funktionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde inkl. Haare (Haarentwicklung, Haarentwicklung, Haararten, Haarzyklus)
- Hauttypen, Pigmentierungsgrad
- Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen, die einer kosmetischen Anwendung an der Haut entgegenstehen)
- Pigmentanomalien
- Hygiene
- Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung
- Kenntnisse über die Wirkung von nichtionisierender Strahlung
- Aufklärung von Personen
- Prüfung
E-Learning : 28 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: 50 Lerneinheiten
Physische Präsenz (Prüfung): 2 Lerneinheiten
Optische Strahlung.
Das Fachkunde Modul Optische Strahlung ist Pflicht für die Anwendung von Laser/IPL/SHR und anderen intensiven Lichtquellen. Dafür wird die Teilnahme von 120 Lerneinheiten benötigt. Die optische Strahlung wird in der Kosmetik vielfach eingesetzt.
Der Rahmenlehrplan setzt sich zusammen aus:
- Physikalische Grundlagen optischer Strahlung
- Wirkung optischer Strahlung im Gewebe
- Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung
- Grundlagen Anlagentechnik
- Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Spezielle Anwendung: Dauerhafte Haarentfernung
- Spezielle Anwendung: „Hautverjüngung“
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungen an den Betrieb nach NISV
- Schutzbestimmungen und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit)
- Dokumentation nach NISV
- Kund*innenberatung und Aufklärung
- Selbständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendung unter fachärztlicher Aufsicht
- Prüfung
E-Learning: 33 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: 47 Lerneinheiten
Physische Präsenz: 40 Lerneinheiten (inkl. Prüfungszeit)
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss der APV Zertifizierungs GmbH die Teilnahme an diesem Kurs sowie die Voraussetzung dafür nachgewiesen werden. Die Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs Grundlagen der Haut oder die staatlich anerkannte Kosmetikausbildung oder 5 Jahre Berufserfahrung als Kosmetiker:in.
Ultraschall.
Das Fachkunde Modul Ultraschall ist Pflicht für die Anwendung von Ultraschallgeräten zum Zweck kosmetischer Behandlungen am Menschen. Dafür wird die Teilnahme an 40 Lerneinheiten benötigt. Der Rahmenlehrplan für das Modul Ultraschall setzt sich zusammen aus:
- Physikalische Grundlagen von Ultraschall
- Wirkung von Ultraschall in biologischem Gewebe
- Grundlagen der Technik von Ultraschallanlagen, sowie von Kombinations-Anlagen
- Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Anwendungsplanung und Durchführung
- Praktische Durchführung von Behandlungen und selbstständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendungen unter ärztlicher Aufsicht
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungen an den Betrieb nach NISV
- Schutzbestimmungen und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit)
- Dokumentation nach NISV
E-Learning: 19 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: 11 Lerneinheiten
Physische Präsenz: 10 Lerneinheiten (inkl. Prüfungszeit)
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss der APV Zertifizierungs GmbH die Teilnahme an diesem Kurs sowie die Voraussetzung dafür nachgewiesen werden. Die Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs Grundlagen der Haut oder die staatlich anerkannte Kosmetikausbildung oder 5 Jahre Berufserfahrung als Kosmetiker:in.
EMF in der Kosmetik.

NISV Fachkunde EMF in der Kosmetik Kurs
Das Fachkunde Modul EMF in der Kosmetik ist Pflicht für die Anwendung von Hochfrequenzgeräten zum Zweck kosmetischer Behandlungen am Menschen. Dafür wird die Teilnahme an 40 Lerneinheiten benötigt. Der Rahmenlehrplan für das Modul EMF in der Kosmetik setzt sich zusammen aus:
- Physikalische Grundlagen hochfrequenter elektromagnetischer Felder
- Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder Gewebe
- Grundlagen der Technik, Einsatzmöglichkeiten und Überblick über Anlagentypen und Kombinations-Anlagen
- Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Anwendungsplanung, Kundenaufklärung und Durchführung
- Praktische Durchführung von Behandlungen und selbstständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendungen unter ärztlicher Aufsicht
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungen an den Betrieb nach NISV
- Schutzbestimmungen und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit)
- Dokumentation nach NISV
E-Learning: 16 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: 12 Lerneinheiten
Physische Präsenz: 12 Lerneinheiten (inkl. Prüfungszeit)
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss der APV Zertifizierungs GmbH die Teilnahme an diesem Kurs sowie die Voraussetzung dafür nachgewiesen werden. Die Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs Grundlagen der Haut oder die staatlich anerkannte Kosmetikausbildung oder 5 Jahre Berufserfahrung als Kosmetiker:in.
EMF Stimulation (EMS).

NISV Fachkunde EMF Stimulation und EMS
Wenn Sie mit Niederfrequenz-, Gleichstrom- oder Magnetfeldgeräten arbeiten möchten, ist die entsprechende Fachkunde EMF – Stimulation oder auch EMS genannt. Dafür wird die Teilnahme an 24 Lerneinheiten benötigt. Der Rahmenlehrplan für das Modul EMF Stimulation setzt sich zusammen aus:
- Grundlagen Technik, Überblick verschiedener Anlagetypen und Einsatzmöglichkeiten
- Risiken und Nebenwirkungen sowie Kontraindikationen
- Wissenschaftliche Informationen und Hintergründe zum EMS
- Elektrische Impulse, Wirkungsweise und Anwendungen zum EMS
- Umsetzung von Einsteigertraining, Aufbautraining und Muskeltraining mit EMS
- Anwendung Nervenstimulation (TENS)
- Anwendung Magnetfeldstimulation
- Kundenberatung und Aufklärung
- Selbstständige Durchführung von EMS Anwendungen unter fachärztlicher Aufsicht
- Rechtliche Grundlagen zur NiSV
E-Learning: 8 Lerneinheiten
Virtuelle Präsenz: —
Physische Präsenz: 16 Lerneinheiten (inkl. Prüfungszeit)
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul ist der Nachweis einer Lizenz als ÜbungsleiterIn mit
einer Ausbildung von mindestens 120 Lerneinheiten oder einer vergleichbaren Ausbildung (vgl. Anlage 3 Teil E NiSV). Die Grundausbildung als ÜbungsleiterIn kann selbstständig im Eigenstudium erfolgen und mit einem kleinen Aufpreis direkt mit gebucht werden.
Wozu dient die NiSV Fachkunde Schulung & Zertifizierung?
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat die NISV entwickelt und erstellt. NISV steht für „die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung beim Menschen“.
NiSV Fachkundenachweis – Pflicht seit 31.12.2022
Die NiSV Verordnung legt fest, dass Fachkräfte, die nichtionisierende Strahlungsquellen in der apparativen Kosmetik nutzen, einen Fachkundenachweis benötigen. Dieser kann durch eine Schulung oder passende Ausbildung erworben werden.
✔ Ziel: Schutz der Verbraucher vor schädlicher Strahlung
✔ Pflicht für: Betreiber & delegierte Fachkräfte
✔ Inhalt: Theorie & Praxis zu sicheren Anwendungen
Bei der Imparare Academy bieten wir folgende Fachkunde-Module an:
🔹 Grundlagen der Haut
🔹 Optische Strahlung
🔹 Ultraschall & Radiofrequenz
Jetzt anmelden & Fachkundenachweis sichern!